Wir haben Ihre Anfrage erhalten. Vergessen Sie nicht den Bestätigungslink anzuklicken.

Noch mehr bewirken:
Unterzeichnen Sie unsere Petition, um tierfeindlichen Lobbyismus zu stoppen!

Jetzt unterzeichnen

Entschuldigung

Es tut uns sehr Leid, aber es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später erneut!
!

Randbedingungen

F6. Ist die Perspektive der Tiere in der Politik angemessen vertreten?

Ja19%
Nein59%
Weiß nicht22%

F7. Wer vertritt Tiere und Ihre Bedürfnisse heute bei demokratischen Entscheidungen?

Tierärzte

Ja27%
Teils-teils, bedingt55%
Nein18%

Ethiker

Ja21%
Teils-teils, bedingt54%
Nein25%

Politiker

Ja10%
Teils-teils, bedingt44%
Nein46%

Tierschutzvereine/Tierrechtsvereine

Ja70%
Teils-teils, bedingt26%
Nein4%

F8. Welche Tierart muss in Deutschland insbesondere besser geschützt werden?

Enten27%
Hunde28%
Kaninchen26%
Katzen24%
Kühe/Rinder62%
Legehennen/Masthühner66%
Schafe32%
Wildtiere51%
Pferde28%
Schweine62%
Keines der genannten Tierarten11%

F9. Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu?

Es braucht einen starken Wandel in der Politik der Tierhaltung

Stimme zu75%
Stimme nicht zu15%
Weiß nicht10%

Ein Gesetz in Deutschland, das einen ethischeren Umgang mit Tieren vorschreibt, die in der Lebensmittelindustrie genutzt werden, würde ich unterstützen.

Stimme zu77%
Stimme nicht zu13%
Weiß nicht10%

Tiere und ihre Bedürfnisse sind von den Folgen politischer Entscheidungen regelmäßig betroffen.

Stimme zu63%
Stimme nicht zu22%
Weiß nicht15%

Mir ist es wichtig, dass Tiere, die in der Lebensmittelindustrie genutzt werden, gut behandelt werden.

Stimme zu87%
Stimme nicht zu7%
Weiß nicht6%

Niedrige Fleischpreise sind wichtiger als das Wohlergehen der als Nahrungsmittel genutzten Tiere.

Stimme zu16%
Stimme nicht zu74%
Weiß nicht10%

Den Deutschen ist es wichtig, dass die Tiere, die zu Nahrungszwecken genutzt werden, gut behandelt werden.

Stimme zu59%
Stimme nicht zu33%
Weiß nicht8%

Bilder leidender Tiere sollten Kindern unzugänglich sein, weil Wissen um leidende Tiere in der Tierhaltung schwer zu ertragen sind.

Stimme zu37%
Stimme nicht zu51%
Weiß nicht12%

Landwirtschaftliche Lobbygruppen sind einflussreicher als Tierschutzgruppen.

Stimme zu59%
Stimme nicht zu21%
Weiß nicht20%

Die Politik klärt ausreichend über die verschiedenen Folgen der Tierhaltung auf (für Tiere, Umwelt und menschliche Gesundheit).

Stimme zu20%
Stimme nicht zu69%
Weiß nicht11%

Eine gesunde Ernährung ist auch ohne Tierprodukte möglich.

Stimme zu50%
Stimme nicht zu41%
Weiß nicht9%

In ethischer Hinsicht ist eine Ernährung ohne Tierprodukte die beste Lösung.

Stimme zu43%
Stimme nicht zu45%
Weiß nicht12%

F10. Sollte ein gewählter Beauftragter auf Bundesebene die Möglichkeit haben, für Tierschutz/tierische Interessen einzutreten?

Ja76%
Nein11%
Weiß nicht14%

F11. Werden Tiere in politischen Entscheidungsgremien ausreichend vertreten?

Ja10%
Nein, sie werden zu wenig vertreten67%
Nein, sie werden zu viel vertreten4%
Weiß nicht19%

F12. Ist das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft eine geeignete Institution, um Tierschutzfragen umzusetzen?

Ja33%
Nein43%
Weiß nicht24%

F13. Wie könnte der Tierschutz in Deutschland gestärkt werden? Bitte nennen Sie die zwei Ihrer Meinung nach sinnvollsten Möglichkeiten.

Tierschutzbeauftragter auf Bundesebene24%
Bundesverbandsklagerecht stärken (Tierschutzvereine können für Tiere klagen)15%
Gründung eines eigenen Tierschutzministeriums15%
Erneuerung des Tierschutzgesetzes38%
Tierschutzverstöße öffentlich machen34%
Konsequentere Durchsetzung des Tierschutzrechts51%
Andere Vorschläge:4%

F14. Wie würden Sie Ihr Essverhalten am ehesten charakterisieren?

Vegan (ausschließlich pflanzliche Lebensmittel)3%
Vegetarisch (pflanzliche Lebensmittel, Eier und Milchprodukte)5%
Pescetarisch (pflanzliche Lebensmittel, Eier, Milchprodukte und Fisch)4%
Flexitarisch (vorwiegend pflanzliche Lebensmittel, bewusster und reduzierter Konsum von tierischen Produkten)25%
Mischkost (pflanzliche und tierische Produkte inklusive Fleisch)49%
Fleischlastig14%